Unsere Formteile für den Kopf- und Körperschutz
Im Alltag sowie im Amateur- und Hochleistungssport ist die Sicherheit von Sportlern von größter Bedeutung. Der Einsatz von Kopf- und Körperschutz, wie Helmen und Rückenprotektoren, wird in vielen Disziplinen empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Die Protektoren müssen nicht nur optimalen Aufprallschutz gewährleisten, sondern auch eine hohe Bewegungsfreiheit sowie eine ausreichende Belüftung ermöglichen.
Dank unserer einzigartigen Technologie können wir Protektoren entwickeln, die leicht, robust und gleichzeitig flexibel sind – perfekt angepasst an die Anforderungen des Sports und den Körper des Trägers.
Kopfschutz: höchster Aufprallschutz für maximale Sicherheit im Sport
Keine Kompromisse beim Schutz von Leib und Leben. Besonders im Bereich des Kopfschutzes müssen die verwendeten Materialien und Technologien höchsten Anforderungen gerecht werden. Bei RUCH NOVAPLAST setzen wir auf Innovation und Qualität: Unsere speziell entwickelten Crash-Elemente aus expandiertem Polystyrol (EPS) und expandiertem Polypropylen (EPP) bieten außergewöhnlichen Aufprallschutz und gewährleisten so maximale Sicherheit im Sport.
Die hochfunktionale Helminnenschale, die wir für den Kopfschutz entwickeln, zeichnet sich durch eine mehrteilige Struktur aus, die gezielt auf die Optimierung der Stoßdämpfungseigenschaften ausgelegt ist. Durch Formteile mit unterschiedlichen Dichten wird eine bessere Kraftaufnahme und -verteilung erreicht, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet wird. Darüber hinaus ermöglicht die intelligente Segmentierung eine effektive Belüftung, ohne die schützenden Eigenschaften zu beeinträchtigen. Die Produkte bieten nicht nur exzellenten Aufprallschutz, sondern auch Komfort und Flexibilität.
Wenn Sie es sich wünschen, bringen wir auch gerne zusätzliche Innenausstattungskomponenten an die Helminnenschale an und übernehmen in unserem Montage- und Konfektionscenter weitere Schritte der Konfektionierung.
Körperschutz: maximale Sicherheit durch innovative Protektoren
Sicherheit im Sport sollte immer an erster Stelle stehen – besonders in Disziplinen, bei denen Stürze und Kollisionen häufig vorkommen. Der richtige Körperschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Sportler vor Verletzungen zu bewahren. Unsere innovativen Protektoren bieten gezielten Aufprallschutz, indem sie wichtige Körperbereiche wie die Wirbelsäule vor Stößen und Aufprallen schützen, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Der Schlüssel zu unserem erfolgreichen Körperschutz liegt in den herausragenden Aufprallschutzeigenschaften der Werkstoffe. Unsere Rückenprotektoren bestehen aus hochkomprimiertem EPP-Schaum, der bis zu 95 % der Aufprallenergie absorbiert. Das Ergebnis ist maximaler Aufprallschutz bei gleichzeitig extrem leichtem und flexiblem Design.
Ein neues, umweltfreundliches Verfahren im Bereich Körperschutz ist die 2-Komponenten-Sandwich-Konstruktion: Wir bringen die verwendeten EPP-Perlen unter hohem Druck und mit Hilfe von Wasserdampf in Form und verbinden sie gleichzeitig mit der Trägerschicht – ganz ohne den Einsatz von zusätzlichen Klebemitteln. Dieses Verfahren ist komplett frei von Lösungsmitteln und somit sehr hautfreundlich.
Unsere Formteile kommen in der Formel 1 zum Einsatz
Unsere innovativen Formteile finden ihren Platz auch in der Formel 1, wo sie für höchsten Schutz und Performance sorgen. So liefern wir die Helminnenschalen für die renommierten SCHUBERTH Motorsport-Helme, die seit über 20 Jahren Spitzenfahrer in der Formel 1, IndyCar und anderen Top-Serien mit fortschrittlichster Technologie und maximaler Sicherheit ausstatten.
Die Helme zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihre solide Konstruktion und ihre überlegene Sicherheit aus.
Es gibt keine Kompromisse, wenn es um den Schutz von Leib und Leben geht. Bei RUCH NOVAPLAST wissen wir das und setzen deshalb höchste Anforderungen an unsere Crash-Elemente. Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln und fertigen wir diese Formteile aus speziellen Partikelschäumen. Neueste Fertigungstechnologien und hohe Funktionsintegration lassen dabei wirtschaftlich interessante Produkte entstehen.